Schiffsname Korsar
Ex-Namen
Nationalität D
Heimathafen Flensburg
Typ Yacht-kaiserli.Yachtklubb Kiel Jahrhundertwende
Rigg Gaffelkutter
Baujahr 1883
Bauwerft
Bauort
Länge (London) 9,7 m
Länge (Meßbrief) m
Länge über alles 9,7 m
Breite m
Tiefgang m
Segelfläche
Motor Segel
Leistung  
Museumshafen Flensburg

Über das Schiff

Technische Daten der Korsar
Länge über Alles 11,80 m
Rumpflänge 9,50 m
Breite 2,63 m
Tiefgang 1,50 m (0,90)
Takelungart Kutter
Segelfläche 60 qm
Motor Bukh 2 Zyl. 20 PS

Kosar
Typ: Lustyacht
Gebaut: vor 1912
Bausmaterial: Stahl
Deck: Oregon Pine

Die Historie

Die Ursprünge liegen im Dunkeln. In zwei alten Jahrbüchern des Kaiserlichen Yacht-Clubs Kiel von 1892 und 1896 wird die Yacht KORSAR 1883 im Yachtenverzeichnis geführt. Eigner war der Rittergutsbesitzer Schichau. Liegeplatz und Heimathafen war Wolitta am Frischen Haff zwischen Nogat und Pregelmündung. Danach wird die Yacht in deutschen Listen nicht mehr geführt. Kurz nach Ausbruch des 1.Weltkrieges strandete die Yacht vor Saeby/Randersfjord vermutlich mit deutschen Flüchtigen.Die genauen Umstände sind bisher ungeklärt. Der Besitzer besaß sie seit 1912. 1920 als Strandgut verkauft und instandgesetzt segelte das Boot sieben Jahrzehnte in Dänemark. Ursprünglichführte sie ein Schwert, erhielt in den 50ern einen Kiel
Der jetzige Eigner entdeckte es 1991 in Svendborg. 1992/93 erfolgte eine umfangreiche Generalrestaurierung. Der Rumpf zeigt in seinen Linien mit Klippersteven und überhängendem Heck die klassische Eleganz der Zeit des königlich-kaiserlichen Segelsports. Nach über 100 Jahren ist diese Yacht äußerlich in ihrem ursprünglichen Zustand und dokumentiert die Ära des Yachtbaus vor der Jahrhundertwende.

Mehr unter