Netzwerk
Das Archiv nimmt nicht für sich in Anspruch, alles zu haben, zu können oder zu wissen…
Diese Internet-Seite www.schiffshistorisches-archiv.de soll zu einem „Runden Tisch“ werden, um die Suchenden an die Stelle zu führen, die bei der Recherche weiterhelfen kann, nach der Maxime „Wenn wir es nicht haben oder wissen, so wissen wir jemand, der es weiß oder wissen könnte.“
Die maritimen Kompetenzen reichen vom Deutschen Schiffahrtsmuseum bis hin zum privaten Schiffsdatensammler.
Sie finden hier Internetadressen für maritim historisch bedeutsame Internetseiten.
Klassische Boote
Klassik-Boote.de ist eine Plattform für den interessierten Liebhaber klassischer Yachten und Sportboote Klassik-Boote bietet hierzu eine umfangreiche Datenbank mit aufbereiteten Daten zu Konstrukteuren, Werften, Bootsbauer und deren Werke.
Klassik-Boote hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen, die den traditionellen Bootsbau betreffen, zusammenzuführen. Es gibt eine Vielzahl von interessanten Büchern und Internetseiten zu diesem Thema, aber meist steht ein bestimmter Bootstyp im Vordergrund, oder Mitglieder von Communities stellen ihre Boote vor und diskutieren in ihren Foren darüber.
Maritime Heritage East (MHE)
Maritime Heritage East (MHE) is a unique programme running across the East of England working with over 40 museums, whose goal is to establish and develop the position and importance of maritime history, both within the region and nationally.
Binnenschifferforum
In unserer über 26000 Themen umfassenden, ständig wachsenden Datenbank, finden Sie Bilder, Daten und Informationen rund um die Binnenschifffahrt.
Holen Sie sich die schönsten Impressionen rund um die Wasserstraßen Europas auf Ihren PC, lesen Sie aktuelle Nachrichten von den Flüssen Europas oder schauen Sie sich an, wie die Schiffer in alten Zeiten ihr Tagwerk verrichteten.
Kustvaartforum
Holländische Küstenschiffahrt, Binnenfahrt, Fischerei, Historische Plattbodenschiff
Maritime Galerie
Blogspot für historische Plattbodenschiffe
Blogspot für historische Plattbodenschiffe, die „segelnde Kleinschifffahrt Ostfrieslands“: Aaken Tjalken, Skutsjes, Beurtschiffe, Bolschiffe, Steilsteven. Vergangenes, Wissenswertes, Aufgestöbertes rund um das ostfriesische maritime Erbe:
In diesem Weblog können Sie etwas über die wechselvolle Geschichte historischer Schiffe erfahren und in interessanten Berichten und Fundstücken zum Thema Tjalken- und Wattsegeln stöbern.
Der i-net-HAFEN der Rahsegelszene in Deutschland
Bei dem Wort “ Rahsegler “ denkt man hierzulande meist an die hohen Segelpyramiden der großen Windjammer. Sie sind der Endpunkt einer langen Entwicklung, komplexe Segelmaschinen, für diesen Hafen längst zu groß geworden.
Hier finden Boote und Schiffe Platz, die sozusagen das Samenkorn dieses gewaltigen Wachstums bis zum Großsegler des frühen 20. Jahrhunderts tragen – ein einfaches Rahsegel.
Lange, zumindest bis ins späte Mittelalter, war es die vorherrschende Segelform auf den Meeren des europäischen Nordens.
Die Wikinger gründeten darauf ein Reich, die Hanse einen mächtigen Handelsbund, bis es von Lugger-, Spriet- und Gaffelsegel abgelöst wurde und auf kleineren Fahrzeugen schnell verschwand.
Ferreira-Olkers
Guilherme Ferreira war ein ehemaliger Mitarbeiter der Johann Oelkers Werft, die leider in Konkurs ging. Er hat noch Kontakt zum damaligen Werftbesitzer der heute 92 Jahre alt ist. Guilherme Ferreira hat eine interessante Internetseite mit einem sehr informativen Button über die ehemalige Oelkers Werft , ihre Geschichte und die Schiffe , die dort gebaut worden sind.
Clips und maritimen Videos
Helmke und Peter Kaufner, Finkenwerder zeigen auf ihrer Website kurze Clips, maritimen Videos aus ihrem umfangreichen maritimen Archiv. Das betrifft Schiffe aller Kategorien. Es sich lohnt sich, immer mal wieder einen Blick auf die Seite zu werfen. Ein besonderes Highlight sind die vielen Traditionsschiffe, die sie im Laufe der Jahre auf den großen Sail-Treffen mit der Kamera begleiten konnten. Allen Sehleuten viel Spaß beim Gucken
PIEKFALL-Archiv
Das Piekfall ist immer wieder eine Fundgrube, wenn es um Stöbern geht nach Schiffen der Gaffelszene, ihrer Geschichte, den Restaurierungsprojekten, der stolzen Präsentation zum Teil jahrelange Arbeit, Geschichten und Geschichtchen am Rande und Elementares im Zentrum, maritim-historische Themen, Handwerkstechniken und Konservierungsmethoden und und und…
Das Piekfall-Archiv möchte die zahlreichen zeitlos bedeutsamen Berichte über Restaurierungen, Technik, Werften, Materialien und Seemannschaft sowie über die nationalen und internationalen Kontakte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Hierzu werden künftig alle bisher erschienenen Hefte (außer den jeweils letzten aktuellen Jahrgängen) auf dieser Website eingestellt. Wir bitten bei dem zeit- und kostenintensiven Projekt aber um etwas Geduld. Probeweise haben wir zunächst nur einen Teil digitalisiert. Wer zur Beschleunigung beitragen möchte, kann sich gern an die Redaktion wenden.
Region Flensborg Fjord
-
Salondampfer Alexandra
Der Salondampfer „ALEXANDRA“ ist nicht nur mit der Geschichte Flensburgs eng verbunden, sondern auch darüber hinaus ein technik- und kulturgeschichtliches Denkmal besonderer Art: die 1908 gebaute „ALEX“, wie sie die Flensburger liebevoll nennen, ist das letzte seegehende Passagierdampfschiff Deutschlands.
Schifffahrtsmuseum Flensburg
schiffahrtsmuseum.flensburg.de
Besuchermagnet für Abenteurer und Entdecker, Familien und Schulklassen, Wissenschaftler, Segler und Freizeitmatrosen. Was man hier findet? Den „Schatz des Flensburger Schiffergelags“, alte Navigationsinstrumente, geheimnisvolle Seekarten und Seekisten mit dem Geruch von Ferne, Salz und Teer. Galionsfiguren, Schiffsporträts und Schiffsmodelle, vom hölzernen Frachtsegler zum genieteten Dampfer. Geschichten über Walfänger, Feuerschiffe und Seenotretter. Eine beeindruckende Reise durch über 700 Jahre Schifffahrtsgeschichte der Fördestadt Flensburg.
-
Museumshafen Flensburg e.V.
Der „Museumshafen Flensburg e.V.“ ist eine private Initiative und ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der „Wiederherstellung und Infahrthaltung traditioneller Segelschiffe und anderer historischer Wasserfahrzeuge“. Er versteht sich auch als Kulturverein. Neben der Erhaltung historischer Schiffe als schwimmende und lebendige Baudenkmäler steht die Pflege der Seemannschaft sowie der lebendige Umgang mit alter Schifffahrtskultur in Handwerk und Kunst.
-
Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
www.flensburger-stadtgeschichte.de
Lernen Sie unsere Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte kennen. Ob Immer-schon-Flensburger oder Neu-Bürger, ob älter oder jünger, ob deutsch, dänisch oder türkisch: Alle Flensburg-Interessierten sind herzlich willkommen! Viel Spaß beim Entdecken und interessante Aha-Erlebnisse wünscht Ihnen Ihre Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte.
-
Det Maritime Kalvø
www.calloe.dk
„Das maritime Kalvø“ befasst sich dem Schiffbau und den Seefahrtsaktivitäten der Region im 19. Jahrhundert. Es bietet museale Aktivitäten, historische Gebäude und Seefahrt mit historischen Bootstypen. Die Vereinigung hat eigens dafür historische Jollen, Smakken und Sjægten in Kooperation mit der Museumswerft Flensburg nachbauen lassen.
Auroras Kanonlaugs
Auroras Kanonengilde gehört zum Aabenraa Seefahrtsmuseum. Sie will die Seefahrtshistorie des Apenrader Fregattschiffes AURORA von 1808 mit der Erhaltung einer seiner Schiffskanonen und Demonstration von Salutschüssen bewahren und repräsentieren. Bitte anklicken, dann „donnert“ die Kanone. Kenntnisse der dänischen Sprache sind hilfreich.
Dachverbände
British Channel Pilot Cutter Owners Association
- To encourage the restoration, preservation and ownership of original Bristol Channel Pilot Cutters with historical accuracy,
- To represent the interests of Bristol Channel Pilot Cutter owners whenever this becomes necessary.
- To organise an annual race and meet in the waters ofthe Bristol Channel for original Bristol Channel Pilot Cutters.
- To encourage individual research into all aspects of Bristol Charmel Pilot Cutters.
Freunde des Gaffelriggs
Die Freunde des Gaffelriggs sind ein lockerer Zusammenschluss von Eignern, seglern und Liebhabern traditionell geriggter Segelschiffe aller Größen. Das Mitteilungsblatt der Freunde ist das PIEKFALL und es finden jährlich 3 große Treffen statt.
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Museumshäfen e.V.
Dachverband der Deutschen Museumshäfen
Als Dachorganisation unterstützt die AGDM ihre Mitglieder durch Information und Koordinierung. Das übergeordnete Satzungsziel ist die Bewahrung des maritimen Kulturerbes und die lebendige Weitergabe maritimer Geschichte an nachfolgende Generationen.
Gemeinsame Kommission für Historische Wasserfahrzeuge
Die Gemeinsame Kommission für Historische Wasserfahrzeuge ist der Dachverband für deutsche Traditionsschiffe in Fahrt. Traditionsschifffahrt.
TS Træskibs Sammenslutningen
Dachverband der dänischen Traditionsschifffahrt.
Federatie Oud Nederlandse Vaartuigen
Die Dachorganisation aller einzelnen Zusammenschlüsse zur Bewahrung des maritimen holländischen Kulturgutes. Vergleichbar mit der AGDM in Deutschland und TS und Skibsbevaringsfonden in DK. Leider natürlich auf niederländisch, aber mit etwas plattdeutsch kann man sich schon informieren. Hier findet man das
Nationale Register schwimmender Denkmäler in Fahrt. www.varendmonument.nl/NRVM
Museumshäfen
Museumshafen Flensburg e.V.
Der „Museumshafen Flensburg e.V.“ ist eine private Initiative und ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der „Wiederherstellung und Infahrthaltung traditioneller Segelschiffe und anderer historischer Wasserfahrzeuge“. Er versteht sich auch als Kulturverein. Neben der Erhaltung historischer Schiffe als schwimmende und lebendige Baudenkmäler steht die Pflege der Seemannschaft sowie der lebendige Umgang mit alter Schifffahrtskultur in Handwerk und Kunst.
Museumshafen Oevelgönne e.V.
Museumshafen Oevelgönne, Anziehungspunkt für Liebhaber alter Schiffe. Deutsche und holländische Plattbodenschiffe, deren Seitenschwerter die Deutungsversuche des Publikums geradezu herausfordern, Dampfschlepper und Barkassen, ein Feuerschiff, ein Dampfkran, ein Finkenwerder Hochseekutter, ein Fischewer und eine zum Cafe umgebaute alte Hafenfähre. Das Besondere aber ist, dass jedes dieser Schiffe noch gefahren wird.
Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel
Die Sielhäfen der deutschen Nordseeküste waren in der Vergangenheit wichtige Handels- und Schifffahrtsorte. Das Deutsche Sielhafenmuseum (DSHM) zeigt Leben, Arbeit und Handel rund um einen typischen Sielhafen an der deutschen Wattenmeerküste in Vergangenheit und Gegenwart.
Museumshafen Vegesack
Der Vegesacker Hafen gilt als der älteste künstliche Hafen Deutschlands bzw. sogar Nordeuropas. Er war maritimer Hauptumschlagplatz der Hansestadt Bremen und Zentrum der Loggerfischerei. Der Schifferverein Vegesacker Museumshaven e.V. nutzt ihn heute als Basis für ein echtes Museumsschiff und 23 historische bzw. traditionelle Schiffe in Vegesack.
Stiftung Hamburg Maritim
Historische Schiffe, Hafenanlagen und Arbeitsgeräte sind die Sachzeugen der maritimen Geschichte Hamburgs. Sie zu bewahren, restaurieren und öffentlich zugänglich zu machen, ist Ziel der Stiftung Hamburg Maritim. Hierzu mobilisieren sie ehrenamtliches Engagement, privates Kapital sowie Unterstützung aus Politik und Wirtschaft. Maritimes Erbe ist eine besondere Attraktion – und ein Potential für Stadtentwicklung und Tourismus.
Museumshafen Greifswald e.V.
Der „Museumshafen Greifswald e.V.“ erhält und betreibt als gemeinnütziger Verein den Großteil des Greifswalder Altstadthafens als Museumshafen. Zwecke des Vereins sind der Erhalt und die Präsentation alter Segelschiffe und anderer Wasserfahrzeuge, die insbesondere für die Kulturgeschichte der deutschen Küsten bezeichnend waren, sowie die Bewahrung traditioneller Seemannschaft. Die Schiffsliste des Greifswalder Museumshafens verzeichnet derzeit 47 Schiffe.
Schiffsdatensammlungen
Tallship Fan
Lexikon über Segelschiffe mit Schiffsdaten, Fotos, Geschichte, Kontaktinformationen, Literaturhinweisen und Links.
Historische deutsche Handelssegler über 100 BRT
Die Sammlung umfasst deutsche Segel-Kauffahrteischiffe über 100 BRT von 1800 bis ins heute soweit Daten zugänglich sind.
Diese Sammlung umfasst inzwischen fast 23.000 Datensätze und ist nicht öffentlich zugänglich.
Bearbeitung von Anfragen nach bestem Wissen ohne Gewähr
e-mail: wal0448schroe@versanet.de
Stichting Maritiem – Historische Datenbank
In der „Maritim-Historischen Datenbank“ finden Sie eine Sammlung von Schiffsdaten, Namens- und Eignerverzeichnissen und Schiffshistorien von Kauffahrteischiffen der Benelux-Staaten seit 1813. Derzeit steht die Datenbank nur in holländisch zur Verfügung ein englische Version ist in Arbeit.
Vereinigung „De Binnenvaart“
Vereinigung „De Binnenvaart“ ist das Dokumentationszentrum der holländischen Binnenschiffahrt
Sie hat ihren Sitz auf dem Schwimmenden Denkmal Schubschlepper “R.Siegfried” in Dordrecht
Aufgabe u.a. Sicherstellen und Archivieren des maritimen Kulturerbes im breitesten Sinne des Wortes.
Die Datenbank umfaßt ca. 11.120 Binnenschiffe und 28.912 Fotos!
Stichting “Foar de Neiteam“ (Skutsjehistorie)
Diese Vereinigung archiviert und dokumentiert das bekannte Wissen über das Skutsje – Segeln. Die Friesischen Skutsje wurden ca. 1855 – 1860 entwickelt. Von diesen Schiffstyp sind zwischen 1887 bis 1933 rund 1200 Stück gebaut worden. Es segeln noch rund 80 von diesen historischen Schiffen.
entdeckt bei Ole Pfeiler dorisvonochtum.blogspot.com
Feuerschiffe
Feuerschiffe – schwimmende Leuchttürme –
In dieser Liste findet Ihr eine Übersicht über alle heute noch erhaltenen Feuerschiffe, unabhängig davon, ob sie als Museumsschiff erhalten wurden und zu besichtigen sind oder zum Restaurant, Wohnschiff, Clubheim oder sogar Kirchenschiff umgebaut wurden.
Eine komplette Übersicht über alle Feuerschiffe findet Ihr unter der Rubrik „Feuerschiffe in aller Welt“ – eine Übersicht der z.B. zu Seglern umgebauten Feuerschiffe findet Ihr unter „Happy Ends„.
Schlepper & Spezialschiffe der Oelkers-Werft
Guilherme Ferreira hat eine interessante Internetseite mit einem sehr informativen Button über die ehemalige Oelkers Werft , ihre Geschichte und die Schiffe , die dort gebaut worden sind guilherme-ferreira.de/johann-oelkers.html
Guilherme Ferreira war ein ehemaliger Mitarbeiter der Johann Oelkers Werft, die leider in Konkurs ging.Er hat noch Kontakt zum damaligen Werftbesitzer der heute 92 Jahre alt ist.
DDR-Binnenschiffahrt
Diese Homepage beleuchtet die Geschichte der Ostdeutschen – Binnenschifffahrt.
Sie finden hier alles Wissenswerte über die Berufs – und Passagierschiffahrt , die Technische Flotte sowie die Dienstschiffe und Boote der Kontrollorgane der DDR.
… Historie … heutige Nutzung & Verbleib unserer Binnenschiffsflotte …
Freundeskreis klassischer Yachten
fky.org (deutsch, 22.06.2009)
Das steigende Interesse an traditionellen Yachten will der Freundeskreis Klassische Yachten aufgreifen, fördern und all jene freundlichen Individualisten zusammenbringen, die sich aus Lebensfreude, Leidenschaft oder auch manchmal ein wenig Weltanschauung um den Erhalt klassischer Yachten und maritimes Erbe bemühen.
Braune Segel – Zeesbootregister
braune-segel.de(deutsch, 23.06.2009)
Diese Seiten beschäftigen sich mit Zeesbooten, jenen Fischerseglern, die mit ihren braunen Segeln – gestern wie heute – das Bild der Boddenlandschaft an der vorpommerschen und mecklenburgischen Küste prägen. Ziel ist es, eine Plattform für alle Liebhaber und Interessenten dieser hölzernen Traditionsboote zu schaffen. Das Herzstück dieser Seiten bildet das offizielle Zeesboot-Klassenregister.
Modellskipper
Anregungen und Tipps, sowie zahlreiche Informationen zum Thema Schiffsmodellbau, eine umfangreiche maritime Bildersammlung von Schiffen, maritimen Objekten und Schiffsdetails sowie dazugehörende Detaildaten und diverse Informationen rund um das Thema Seefahrt, Seemanschaft
Schifffahrtsmuseen
-
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven mit zahlreichen und wechselnden maritimen Ausstellungen und Veranstaltungen, Forschungsaktivitäten und Dokumentationen maritimer Geschichte.
Die Schiffbausammlung im Altonaer Museum
Der Holz- und Eisenschiffbau ist eines der wichtigsten Kapitel der Schifffahrtsgeschichte. Das Altonaer Museum eröffnete am 16.9.2008 die Schiffbausammlung wieder, der wegen seiner Qualität über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist. Nun wird dieser Sammlungsteil in einem erweiterten Arrangement und mit erhellenden Erläuterungen den Blick in die Geschichte neu präsentiert.
Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel
Die Sielhäfen der deutschen Nordseeküste waren in der Vergangenheit wichtige Handels- und Schifffahrtsorte. Das Deutsche Sielhafenmuseum (DSHM) zeigt Leben, Arbeit und Handel rund um einen typischen Sielhafen an der deutschen Wattenmeerküste in Vergangenheit und Gegenwart.
Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Dänemarks Museum für Schiffe, Seefahrt und maritime Handwerke in Altertum und Mittelalter
Dansk Fiskerimuseet på Kattegatcentret
Interessante Modellsammlung zur Nordseefischerei – Snurrewadenfischerei – Konstrukteur Eggert C. Benzon, u.a.m. GB
Nationalmuseum Dänemark
Das Nationalmuseum ist ganz Dänemarks Museum. Hier können Sie die Geschichte der Dänen vom Mittelalter bis heute erleben. Sie können auch rund um die Erde kommen von Grönland bis Südamerika.
Kieler Schifffahrtsmuseum
kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/schifffahrtsmuseum
Das Schiffahrtsmuseum in der eindrucksvollen ehemaligen Fischhalle unmittelbar an der Förde ist das maritime Glanzstück der Landeshauptstadt. Die Schausammlung erzählt mit zahlreichen attraktiven Objekten die Geschichte der Seestadt Kiel und ihrer maritimen Verbindungen in alle Welt.
Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum
www.kuestenschiffahrtsmuseum.de
Das Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum im alten Getreidespeicher bildet mit dem Küstenmotorschiff IRIS-JÖRG und dem Gemeindehafen ein einmaliges authentisches Ensemble und ist zusammen mit den weiteren Zeitzeugnissen das Zentrum der historischen Küstenschiffahrt in Deutschland. Das Museum sammelt Zeugnisse der historischen Küstenschiffahrt, erforscht und bewahrt sie und stellt sie so dar, dass die Bedeutung für die Region erkennbar wird. Das Museum ist in einem ehemaligen Getreidespeicher in Wischhafen hinter dem Deich untergebracht. Weiteren Angaben zu Adresse, Öffnungszeiten etc. finden Sie auf der Website.
Schiffahrtsmuseum Nordfriesland
Das Museum in Husum hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen und Eigenarten der nordfriesischen Schiffahrt sichtbar zu machen. Diese Betrachtung schließt neben der Seefahrt allerdings auch die an Land liegenden wirtschaftlichen und sozialen Beweggründe und Auswirkungen mit ein. Die in Husum ausgestellten Themenkreise beschränken sich auf Nordfriesland und die Besonderheiten der nordfriesischen Schiffahrt. Die Exponate sind Originalschiffe und Schiffsteile, verschiedenartigste Arbeitsplätze auf Schiffen und an Land, Modelle, nautische Instrumente, Galionsfiguren, Gemälde, Großfotos sowie historische Dokumente und Seekarten von Wattenmeer und Häfen.
Elbeschiffahrtsmuseum Lauenburg
Der Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtmuseums e.V. hat sich die geschichtliche Aufarbeitung der Elbeschiffahrt zur Aufgabe gemacht. Erklärtes Ziel ist die Dokumentation von Ereignissen, Unternehmungen und Daten, die neben den großen geschichtsträchtigen Begebenheiten zunächst nur scheinbar aber bedeutend die Entwicklung des Verkehrsweges Elbe mit seinen weit verzweigten Nebenflüssen geprägt haben.
Als lebendiges Anschauungsobjekt betreibt und unterhält der Verein den historischen Raddampfer „Kaiser Wilhelm“
Das Wikinger Museum Haithabu
Das Wikinger Museum Haithabu, heute unter dem Dach der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, ist der Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu gewidmet. Es liegt in unmittelbarer Nähe der historischen Stätte, die in der Wikingerzeit einer der bedeutendsten Siedlungsplätze Nordeuropas war.
Geschichte
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Geschichte zu schreiben ist der Versuch jeder Generation, das Überleben vergangener Generationen zu rekonstruieren. Landesgeschichte beschränkt diese Rekonstruktion auf die Region.
Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
flensburger-stadtgeschichte.de
Lernen Sie unsere Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte kennen. Ob Immer-schon-Flensburger oder Neu-Bürger, ob älter oder jünger, ob deutsch, dänisch oder türkisch: Alle Flensburg-Interessierten sind herzlich willkommen!
Viel Spaß beim Entdecken und interessante Aha-Erlebnisse wünscht Ihnen Ihre Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte.
Historians of the northern commonwealth e.V.
Die Mitglieder des Vereins „Historians of the northern commonwealth“ bestehen aus Historikern und Nicht-Historikern (!), kurz gesagt: aus Interessierten an der Geschichte und Kultur des ehemaligen dänischen Gesamtstaates. Wir freuen uns über weitere Mitglieder aus den verschiedenen Ländern!