ALBERT JOHANNES

Foto Eiland: Harry de Groot

Schiffsname | ALBERT JOHANNES |
Ex-Namen | EILAND, AMALIE STÜVEN, HORN, MAGDA |
Nationalität | NL |
Heimathafen | Vlieland |
Typ | Heckschiff/Motorsegler |
Rigg | |
Baujahr | 1928 |
Bauwerft | van Diepen, |
Bauort | Stadskanal |
Länge (London) | m |
Länge (Meßbrief) | 32,94 m |
Länge über alles | 48,20 m |
Breite | 5,61 m |
Tiefgang | 2,00 m |
Segelfläche | 490 m² |
Motor | Motor |
Leistung | 100 PS |
Museumshafen |
Über das Schiff
Die Historie
Ursprünglich für deutsche Auftraggeber in NL gebaut, ein Typ des Übergangs von Segel zum Motor. Die Rumpfform entsprach bereits der später in Serie gebauten Watt- und Sundfahrern mit Schonerheck und geradem Vorsteven und Hilfsbesegelung. Das Deckslayout mit Ruderhaus hinter dem Kochhaus war noch klassisch am Segelschiff orientiert, wie bei einem Schoner. Das Schiff war in der Bauliste als Schoeneraak verzeichnet, was wir in Deutschland i.d.R. Heckschiff nennen, sofern das Schiff für deutsche Auftraggeber gebaut wurde.
1928 MAGDA J.v. Rönn, Krautsand
1936 neuer Motor 100 PS Klöckner-Humboldt-Deutz
1950 verlängert
130 BRT, 72 NRT, 180 tdw
32,94/5,61/2,00 m
1959 HORN Walter Brey, Bützfleth
1965 AMALIE STÜVEN H.A.Stüven, Assel
1972 stillgelegt
1973 EILAND Willy Martens, Norderney
seit 1985 ALBERT JOHANNES, Scheveningen, Niederlande
umgebaut zum Dreimastschoner
2000 wird St. Schwarze aus Rostock Eigner, Schiff bleibt
aber unter holländischer Flagge registriert
Literatrur: Reinhard Söhl-Hartmann, Barnkrug
Otmar Schäuffelen, Die letzten grossen Segelschiffe, Delius Klasing Verlag 1997
Peter Rath, Hanse Sail Rostock – Wo man sich begegnet Hanse Sail Verein Rostock e.V. 2005
Hinweis Ole Pfeiler 17.10.2012
mehr unter