Blume


Schiffsname | Blume |
Ex-Namen | |
Nationalität | D |
Heimathafen | Dessau |
Typ | Giekewer |
Rigg | Giekewer |
Baujahr | 1919 |
Bauwerft | J. Jacobs |
Bauort | Moorege |
Länge (London) | 10,5 m |
Länge (Meßbrief) | m |
Länge über alles | 13,5 m |
Breite | 3,2 m |
Tiefgang | 1,2 m |
Segelfläche | 65 m² |
Motor | Segel |
Leistung | PS |
Museumshafen |
Über das Schiff
Haseldorfer Ewer mit Spiegelheck. 1925 motorisiert, Steuerhaus, später verlängert. Ca. 1972 zur Motoryacht umgebaut.
1985 Aufbauten entfernt, in Harburg verkürzt und Restaurierung begonnen.
Die Historie
1919-1979 BLUME Haseldorf
seit 1979 BLUME Nienburg a.d. Weser
seit BLUME Oevelgönne
seit BLUME Dessau
Haseldorfer Ewer mit Spiegelheck.
1925 motorisiert, Steuerhaus, später verlängert.
ca. 1972 zur Motoryacht umgebaut. J. Kaiser Register deutsche Segelschiffe
PIEKFALL 24/1983 S. 22 f: Knut Köhler, „Die Rietewer der Werft Jacobs“: Das uspünglich als reiner Segler gebaute Schiff wurde nach Umbau – Motorisierung und Verlängerung – von einem Privatmann zur Motoryacht umgebaut, versank bei einer Havarie unter den Scheusentoren des Schiffshebewerks Scharnebeck und stand nach Instandsetzung zum Verkauf.
1985 Aufbauten entfernt, in Harburg verkürzt und Restaurierung begonnen.
Seit sehr schön restauriert faährt als Privatyacht
Bild rechts Ewer BLUME -in der Mitte liegend- auf seiner Bauwerft zur Reparatur liegt. Bild von Gerhard Breuss, Altgeselle der Jacobs-Werft. Hinweis Vicco Meyer 20.1.2015
Literatur:
J. Kaiser Register deutsche Segelschiffe
PIEKFALL 24/1983 S. 22 f: Knut Köhler, „Die Rietewer der Werft Jacobs“: