GB 2010

Schiffsname ELBE 3
Ex-Namen Eiderlotsgaliot IVBürgermeister Abendroth II
Nationalität D
Heimathafen Bremerhaven
Typ Feuerschiff
Rigg
Baujahr 1909
Bauwerft Eiderwerft AG
Bauort Tönning
Länge (London) 34, m
Länge (Meßbrief) m
Länge über alles 44,00 m
Breite 7,00 m
Tiefgang 2,70 m
Segelfläche
Motor
Leistung  PS
Museumshafen Bremerhaven

Über das Schiff

Werft Eiderwerft AG Tönning
Typ Feuerschiff, Stahl
Eiderlotsgaliot IV
Bürgermeister Abendroth
Baujahr 1909
Länge über alles 44,00 m
Breite 7,00 m
Tiefgang 2,70 m
Vermessung 450 BRT
Antrieb ohne Eigenantrieb
Besatzung 16 Mann
Liegeplatz im Museumshafen DSM

Die Historie

aktives Feuerschiff von 1909 bis 1966
Seit 1967 liegt die Elbe 3 als Museumsfeuerschiff im Außengelände des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. Von außen kann es jederzeit besichtigt werden, von innen (Kombüse, Messe und Kammern wurden hergerichtet) nur während der Saison.
Quelle www.dsm.de

Die Elbe 3 ist als Eider-Galiot als ein typischer kleiner Dreimaster der Nordseeküste gebaut worden.
Das Leuchtfeuer bestand zunächst aus einer Petroleumleuchte.
Ein handgekurbeltes Blasebalg-Typhon diente als Nebelsignal.
Mit der Schiffsglocke und einer Signalkanone konnten weitere Schallsignale gegeben werden.
Liegeplatz Museumshafen DSM

1909-1914 Von seiner Indienststellung bis 1914 lag das Feuerschiff auf der Eiderposition, wo es zugleich als schwimmende Lotsenstation genutzt wurde. Die Lotsenversetzboote hingen meist ausgeschwungen an den Davits ( Backbord und Steuerbord ).
1914-1918 Im ersten Weltkrieg lag die Galiot als Sperrfeuerschiff bei Minenfeldern in der Nordsee vor Anker.
1919-1939 Nach dem Krieg modernisierte man die Feueranlage und das Nebelsignal mit dem Einbau von Dieselaggregaten und Akkumulatoren. Das Feuerschiff bekam eine Funkanlage. Bis dahin hatte man Nachrichten zum Festland mit Brieftauben übermittelt. Ein Mitglied der Mannschaft brachte jede Woche beim Dienstantritt einige Tiere mit, die in einem Taubenschlag an Bord einquartiert und bei Bedarf losgeschickt wurden. Nun sandte „Elbe“ ein Gruppenblinkfeuer von jeweils 4 Blinken aus.
Seit 1927 Feuerschiff ELBE 3 . Auf den Positionen Elbe 4 und Elbe 2 diente das Feuerschiff zwischenzeitlich als Reserveschiff.
1939-1945 Während des zweiten Weltkrieges erhielt es, zeitweilig zum Zweimaster umgetakelt, eine Position in der Ostsee.
1945-1966 Seit 1945 wieder in Cuxhaven beheimatet, gehörte die „Elbe“ zu einem der 3 wichtigsten Ansteuerungspunkte des Schiffahrtsweges zum Nord-Ostsee-Kanal, nach Hamburg und Cuxhaven, einem der meistbefahrenen Schiffahrtswege der Welt. Bis 1966 lag die „Elbe 3“ auf ihrer Position.
1967 Seit Mai 1967 gehört die „Elbe 3“, zur schwimmenden Flotte des Bremerhavener Museumshafens.

Mehr über Feuerschiffe unter www.feuerschiffseite.de