GEORG BÜCHNER

Foto W.K. Reich
maritime Photografie W.K.Reich

Georg_Buechner-Rostock.jpg
Schiffsname GEORG BÜCHNER
Ex-Namen Charlesville
Nationalität D
Heimathafen Rostock
Typ Komb. Fracht u. Passagierschiff
Rigg
Baujahr 1951
Bauwerft J. Cockerill S. A
Bauort Hoboken
Länge (London) m
Länge (Meßbrief) m
Länge über alles m
Breite m
Tiefgang m
Segelfläche
Motor Motor
Leistung  
Museumshafen

Über das Schiff

Die Historie

Das Schiff lief 1950 bei J. Cockerill S. A. in Hoboken als Charlesville vom Stapel und wurde am 15. Februar 1951 abgeliefert. Das kombinierte Fracht- und Passagierschiff war letztes von fünf Schiffen der Albertville-Klasse und wurde von der Reederei Compagnie Maritime Belge (Lloyd Royal) S. A., Antwerpen, im Liniendienst zwischen Belgien und Belgisch-Kongo und Angola eingesetzt.

Die Charlesville ging als Georg Büchner am 5. Juli 1967 in Antwerpen an den VEB Deutsche Seereederei Rostock und nach einigen Umbauten beim VEB Warnowwerft Warnemünde 1968 als Fracht-und Ausbildungsschiff Georg Büchner in Dienst gestellt. Nach neuer Vermessung 1971 wurde das Schiff mit 11060 BRT/3831 NRT und einer Tragfähigkeit von 9274 tdw angegeben. Nach betrieblichen Umstrukturierungen wurde sie ab dem 1. Januar 1974 bei dem VEB Deutfracht/Seereederei geführt. Sie war bis 1977 im Liniendienst Cubalco nach Kuba und Mexiko eingesetzt. Mit der Außerdienststellung am 7. Juni 1977 wurde die Büchner an die Betriebsschule Flotte der DSR übergeben. Am 25. Juni 1977 lief das Schiff mit eigener Kraft nach Stettin zur Werft Stocznia Remontowa Gryfia, wo einen Tag später der Umbau zu einem stationären Schulschiff begann. Den neuen Liegeplatz in Rostock-Schmarl erreichte das Schiff am 31.August desselben Jahres. Dort erfolgte am 5. November 1977 die offizielle Einweihung als stationäres Ausbildungsschiff für die Reederei. Die Übertragung an die Deutsche Seereederei Rostock GmbH erfolgte am 18. Juni 1990. Die Hansestadt Rostock übernahm das Schiff am 15. März 1991 für den symbolischen Preis von einer D-Mark, um es vor der Abwrackung zu bewahren.

Anschließend wurde sie in Rostock-Schmarl festgemacht und als stationäres Ausbildungsschiff und Internat der Betriebsberufsschule „August Lütgens“ genutzt.

1991 wurde die Georg Büchner an die Stadt Rostock übertragen. Seit dem Verholen 2003 in den Rostocker Stadthafen und umfangreichen Umbauarbeiten dient sie als Jugend-Hotelschiff.

Die Charlesville konnte 248 Fahrgäste in einer Klasse befördern und hatte 140 Mann Besatzung. Als Georg Büchner konnte sie bis zu 150 Matrosenlehrlinge und 20 Ausbilder aufnehmen. Zur Stammbesatzung gehörten 50 Mann.

Als Antrieb hat das Schiff einen Zweitakt-Schiffsdieselmotor mit 9250 PS Leistung, der als Gegenkolbenmotor mit acht Zylindern ausgeführt war. Mit dieser Leistung wurden bis zu 16 kn Geschwindigkeit erreicht. Die Hauptmaschine wurde von der Bauwerft unter Lizenz von Burmeister & Wain, Kopenhagen hergestellt.

Literatur: Claus Rothe: Deutsche Ozean-Passagierschiffe. 1919 bis 1985. In: Bibliothek der Schiffstypen. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987

Quelle Wikipedia GB 27.3.2012