GLEANER
Überführung 2011 Foto W.K. Reich
2011 im Technik- und Verkehrsmuseum Stade
Schiffsname | GLEANER |
Ex-Namen | |
Nationalität | D |
Heimathafen | Hamburg |
Typ | Lotsenschoner |
Rigg | Topsegelschoner |
Baujahr | 1874 |
Bauwerft | |
Bauort | Portleven |
Länge (London) | 18,60 m |
Länge (Meßbrief) | m |
Länge über alles | 27,00 m |
Breite | 5,10 m |
Tiefgang | 2,40 m |
Segelfläche | m² |
Motor | Segel |
Leistung | |
Museumshafen |
Über das Schiff
Die Historie
Auf dem Freigelände des Technik- und Verkehrsmuseum Stade wartet der im Jahre 1874 in Portleven (GB) entstandenen Lotsenschoner „Gleaner“, auf seine Wiederherstellung. Lange lag das Schiff in Schnalles-Hafen unterhalb des Mobil-Oel-Areals. Als der Hafen 2006 geräumt werden musste, fand sich in Wedel leider kein Ersatzgelände, so dass der Schiffstorso aufwendig per Ponton nach Stade verschifft werden musste. Seit dem bemüht sich Bernward Lang (Schoner Bernd) den Traditionssegler wieder in Fahrt zu bringen.
Hinweis Foto und Text: Wolfgang K. Reich/www.maritime-photographie.de 6.11.2012
beim ehemaligen Leiter des Museums haben wir uns erkundigt, was aus dem Lotsenschoner geworden ist. Es handelt sich tatsächlich um die Gleaner. Der alte Eigner hat das Schiff, das lange Jahre unter einem Dach am Museum lag ohne das etwas passierte, an einen Interessenten aus England verkauft. Dieser ist mit einer Truppe von Schiffbauern angekommen und hat den Schoner fachgerecht zerlegt und für den Transport vorbereitet. Das Museum wurde vor Jahren aufgelöst und die Sammlung zu einem Teil an ein Verkehrsmuseum im Raum Hannover abgegeben. Hinaeis Vicco Meyer 27.4.2016
Wer weiß Aktuelles? Sachdienliche Hinweise wikllkommen.