Ralf Gros
Der Salzewer am Lüneburger Stintmarkt


Ilmenau-Salzewer-Riss

Ilmenau-Salzewer-Riss.jpg
Schiffsname ILMENAU
Ex-Namen
Nationalität D
Heimathafen Lüneburg
Typ Salzewer
Rigg
Baujahr 2009
Bauwerft SALZWERKSTATT
Bauort Lüneburg
Länge (London) 15,00 m
Länge (Meßbrief) m
Länge über alles m
Breite 4,20 m
Tiefgang m
Segelfläche
Motor Segel
Leistung  PS
Museumshafen

Über das Schiff

Die Historie

Vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts transportierten die Ilmenau-Ewer dasSalz über die Ilmenau und Elbe in Richtung Lübeck und Hamburg. Zur Blütezeit der Saline im 15., 16.
und 17. Jahrhundert wurden so allein nach Lübeck jährlich mehr als 10.000 t Salz geschifft. Der Wasserweg
war ungefährlicher und billiger als die Landroute, die heute als „Alte Salzstraße“ bekannt ist.
Die Ewer konnten bis zu 20 t Salz transportieren. Die Größe der Schiffe schwankte. Während die älteren
Ewer eine maximale Länge von 15 Metern und 4,20 Metern Breite hatten, erreichten die Kähne des
19.Jahrhunderts Längen von bis zu 20 Metern. Unser Ilmenauewer orientiert sich an den Vorbildern
des 16. und 17. Jahrhunderts. Er wurde originalgetreu in Klinkerbauweise gezimmert und hat eine Länge von
knapp 15 Meter. Als Vorlage dienten historische Abbildungen und Beschreibungen aus dem Lüneburger
Stadtarchiv und Modelle des 17. und 18. Jahrhunderts aus verschiedenen Museen und der Lüneburger
Nicolaikirche.

Die SALZWERKSTADT ist ein gemeinsames Projekt Lüneburger Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Job.sozial und Volkshochschule Region Lüneburg sind anerkannte Bildungs- und Beschäftigungsträger.
Sie sind im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Grundsicherung für den Landkreis Lüneburg
tätig. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Kulturelle Träger sind das
DEUTSCHE SALZMUSEUM und der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt.

Quelle und mehr unter www.ilmenau-ewer.de