GB 2013
2013 in Flensburg, 1992 als Fortschritt


Bild1 Schlepper gleicher Bauart Slg. Harry Braun

Schiffsname JONNY
Ex-Namen JONATHAN, FORTSCHRITT, WILLY, 1.Name unbekannt
Nationalität D
Heimathafen Flensburg
Typ Hafensbugsierschlepper ehem. Dampfschlepper
Rigg
Baujahr 1889
Bauwerft unbek.
Bauort Leiden/NL
Länge (London) 17,60 m
Länge (Meßbrief) 16,28 m
Länge über alles m
Breite 4,20 m
Tiefgang 2,20 m
Segelfläche
Motor Motor
Leistung 200 PS
Museumshafen Flensburg

Über das Schiff

Zur Geschichte zur Korrektur 4. Sept. 2016 an Gerd Strufe
Der Schlepper war ursprünglich gebaut zum Schleppen von Schuten und Schleppkähnen. Allein in Hamburg waren in den 30er Jahren rund 460 solche Schlepper registriert. Dieser Schlepper fuhr damals in Stettin und im Oderhaff. Stettin war damals der Seehafen zur Versorgung von Berlin und Oberschlesien.
Bilder vom Hafenleben in Stettin sind in dem Buch siehe unten Literaturliste
Nach dem 2. Weltkrieg war der Schlepper in der DDR beheimatet, siehe unten. 1960, da war er schon 71 Jahre alt, wurde er in Stralsund zum Motorschlepper, Eisbrecher und Feuerlöschboot umgebaut und war der erste werfteigene Schlepper der Schiffbau- und Reparaturwerft in Stralsund. Er wurde in Stralsund auch vorwiegend als Bugsierschlepper und Eisbrecher eingesetzt.
Mit dem Aufkommen der Containerfahrt Mitte der 60ger Jahre war der mühsame Umschlag vom Schiff in Schuten und Schleppkähne und dann an Land oder ein anderes Schiff überflüssig geworden. Die Container wurden direkt vom Schiff an Land gehoben und von da auf LKW, Bahn oder ein anderes Schiff verladen. Die Schuten, Schleppkähne und kleinen Schlepper wurden in Europa zu Tausenden abgewrackt. Dieser nicht, weil er als Multifunktionsschiff für die Volkswerft in Stralsund gebraucht wurde.
Nach der Wende musste die Volkswerft von VEB auf GmbH umstrukturieren. Alles was nicht profitabel war, wurde verkauft, u.a. auch der kleine Schlepper “Fortschritt”.
Wir verwenden den Schlepper hier zum Schleppen, zur Wracksuche und zum Tauchen.

Die Historie

1889, ursprünglicher Name unbekannt, ursprüngl. Compounddampfmaschine 120 PSi

1941 WILLY, Stettin
1947 WILLY, Greifswald
1954 WILLY, Anklam
1959 FORTSCHRITT, Stralsund
1960 in Stralsund Umbau zum Motorschlepper Eigentümer: Schiffbau- und Reparaturwerft Stralsund, wurde später mit der Volkswerft Stralsund zusammengelegt.
1992 Verkauf durch die Volkswerft GmbH
1992 neuer Eigner, Neuer Name JONATHAN, Flensburg
2012 JONNY, Flensburg

Historie Schlepper „Jonny“
Der Schlepper wurde 1889 in Leiden/NL als Dampfschlepper gebaut zum Schleppen von Schuten und Schleppkähnen. Er sah zu der Zeit völlig anders aus als heute, der Schornstein konnte umgelegt werden um unter den Brücken durchzukommen und er hatte kein Ruderhaus sondern nur einen offenen Steuerstand. Allein in Hamburg waren in den 30er Jahren rund 460 solche Schlepper registriert.
Dieser Schlepper fuhr aber in Stettin und im Oderhaff. Stettin war vor dem 2. Weltkrieg der Seehafen zur Versorgung von Berlin und Oberschlesien. Nach dem 2. Weltkrieg war der Schlepper in der DDR beheimatet. 1959/60, da war er schon 70 Jahre als Dampfschlepper gefahren, wurde er in Stralsund zum Motorschlepper, Eisbrecher und Feuerlöschboot umgebaut und war damit der erste werfteigene Schlepper der Schiffbau- und Reparaturwerft in Stralsund. Damals erhielt er auch sein heutiges Aussehen und den Namen „Fortschritt“. Er wurde in Stralsund vorwiegend als Bugsierschlepper für die Schiffsneubauten der Volkswerft und als Eisbrecher eingesetzt.
Mit dem Aufkommen der Containerfahrt Mitte der 60er Jahre war der mühsame Umschlag vom Schiff in Schuten und Schleppkähne und dann an Land oder auf ein anderes Schiff überflüssig geworden. Die Container wurden direkt vom Schiff an Land gehoben und von da auf LKW, Bahn oder ein anderes Schiff verladen. Die Schuten, Schleppkähne und kleinen Schlepper wurden in Europa zu Tausenden abgewrackt. Dieser nicht, weil er als Multifunktionsschiff für die Volkswerft in Stralsund gebraucht wurde.
Nach der Wende 1989 musste die Volkswerft von VEB auf GmbH umstrukturieren. Alles, was nicht profitabel war wurde verkauft, u.a. auch der kleine Schlepper „Fortschritt“.
Wir verwenden den Schlepper hier zum Schleppen, zur Wracksuche und zum Tauchen.

Bild 1 re. Zeigt den Dampfschleppper JAN gleicher Bauart mit offenem Steuerstand, so wie sie um die Jahrhunderwende zum 20ten Jahrh. in Gebrauch waren. Ruderhausverkleidungen mit Glasfenstern und festem Dach kamen erst nach der Jahundertwende auf. Bild aus Slg. Harry Braun.

4. Sept 2016 Überarbeitung Historie GB/Gerd Strufe

Literatur:
Harry Braun/Klaus Rahn: Schlepper & Barkassen, Hamburg 2003
G. Lehmann Felskowski: Deutschlands Häfen und Wasserstraßen, Berlin 1905
Gert Uwe Detlefsen, 100 Jahre Neue Schleppdampfschiffreederei Louis Meyer Hamburg 1907-2007.
Kurzfilm: Gerds alter Schlepper, 2012