KÄPT’N KLÜNDER

Eigner

Schiffsname KÄPT’N KLÜNDER
Ex-Namen Marie Bröhan, Irmi, Willy Meinhard, Herma Ohle, Hein Funck
Nationalität D
Heimathafen Dornbusch
Typ ehem.Besan-Schut jetzt Küstenmororschiff
Rigg
Baujahr 1907
Bauwerft D.W. Kremer & Sohn
Bauort Elmshorn
Länge (London) m
Länge (Meßbrief) m
Länge über alles 24,20 m
Breite 5,40 m
Tiefgang 2,23 m
Segelfläche
Motor Motor
Leistung  PS
Museumshafen

Über das Schiff

Bis in die 70er Jahre als Kümo in Fahrt, höhergebaut.
Seit 1975 Lustfahrzeug.

Die Historie

1907-29 MARIE BRÖHAN, Hamburg
1929-36 IRMI, Hamburg
1936-53 WILLY MEINHARD, Husum
1953-61 HERMA OHLE, Hamburg
1961-75 HEIN FUNCK, Dornbus
Bis in die 70er Jahre als Kümo in Fahrt, höhergebaut.
Seit 1975 KÄPT’N KLÜNDER, als Lustfahrzeug. Hamburg
2010 Dornbusch, Verein zur Erhaltung vom Käpt’n Klünder

MARIE BRÖHAN
==============
US: RPTB / DISE / DJKR
Stählerne Besan-Schut
Auftraggeber: Johann Heinrich Bröhan, Schiffer aus Estebrügge
Heimathafen Hamburg
L 23,51 m Br. 5,36 m T. 1,78 m
71,53 BRT / 60,99 NRT

1922/23 umgebaut und Einbau einer Maschine für RM 250000,- (3000-5000 RM Kaufkraft)

Vermessen jetzt zu 76 BRT und 41 NRT
Tragf. 115 tdw

Im Mai 1929 verk. an Amandus A. Baumbach, Hove. Neuer Name IRMI
1936 verkauft an Wilhelm Max Hoffmann, Husum und umbenannt in WILLY MEINHARDT

1939 Einbau einer neuen (gebrauchten) Maschine: 2 Zyl. 2 Takte Callesen, Bj. 1927

Im März 1951 an Wwe Christine Hoffmann,Husum
1953 verkauft an Hermann Ohle, Dornbusch und in HERMA OHLE umbenannt.

1957 bei Eimers in Wischhafen höher gebaut
Abmessungen jetzt 24,20 x 5,40 x 2,23 m
99 BRT / 58 NRT / 150 tdw

1961 verkauft an Horst Dieter Funck, Drochtersen. Neuer Name HEIN FUNCK
1965 bekommt das Schiff seine 3. Maschine.
Zum Einbau kommt ein 3 Zyl. 4 Takt Dieselmotor der Firma MAN mit 75 PS Leistung.

1966 aufgelegt und später zum Abbruch verkauft, der aber nicht erfolgte.
1974 verkauft an Hermann Ropeter, Hamburg

Seit 1975 zunächst als Frachtschiff, später als Privatfahrzeug in Fahrt für Karl Meyer, Wischhafen
Neuer Name KÄPT’N KLÜNDER. Heimathafen erst Hamburg, später Dornbusch.

Quellen: Joachim Kaiser, André Konietzko