LYCKESAND
1979 halb Liebhaberstück halb Frachtschiff
Schiffsname | LYCKESAND |
Ex-Namen | Pallas |
Nationalität | S |
Heimathafen | unbek. |
Typ | Segellogger |
Rigg | |
Baujahr | 1903 |
Bauwerft | Jos. Meyer |
Bauort | Papenburg |
Länge (London) | m |
Länge (Meßbrief) | m |
Länge über alles | m |
Breite | m |
Tiefgang | m |
Segelfläche | m² |
Motor | Segel |
Leistung | |
Museumshafen |
Über das Schiff
Seit 1937 Frachtschiff bis jetzt. Rumpf unverändert, noch mit Holzdeck, gut gepflegt.
Aus der 1. Serie Heringslogger, die Meyer in Papenburg für die Heringsfischerei Dollart A.G. baute, ist A.E. 82 PALLAS erhalten geblieben. Foto: Emden, zwischen 1929 und 1937.
Seit 1937 in Schweden beheimatet, wurde der Logger dort sommers zum Fischen, winters zur Frachtfahrt benutzt. Inzwischen ist er halb Liebhaberstück, halb Frachtschiff (1979)
(Aus: Register Dt. Segelschiffe J. Kaiser S. 21)
Seit 1986 keine Informationen.
Die Historie
1903-37 PALLAS, Emden
1937-42 # Edshultshall/S
1942-64 # Tangen
1964-68 LYCKESAND, Byxelkrok
1968-70 # Stockholm
1970-75 # Värmdö
danach Vaxholm
Seit 1937 Frachtschiff bis jetzt. Rumpf unverändert, noch mit Holzdeck, gut gepflegt.
Aus der 1. Serie Heringslogger, die Meyer in Papenburg für die Heringsfischerei Dollart A.G. baute, ist A.E. 82 PALLAS erhalten geblieben. Foto: Emden, zwischen 1929 und 1937.
Seit 1937 in Schweden beheimatet, wurde der Logger dort sommers zum Fischen, winters zur Frachtfahrt benutzt. Inzwischen ist er halb Liebhaberstück, halb Frachtschiff (1979)
(Aus: Register Dt. Segelschiffe J. Kaiser S. 21)
Seit 1986 keine Informationen.