NIMBUS

Abb. 1: Dampflogger B.V. 35 DROSSEL Slg J.K.

1979 als NIMBUS

Schiffsname | NIMBUS |
Ex-Namen | Solskär, Delia, Eilbecktal, Ruth Minlos, Hammerhein, Stella Minima, Kehrwieder, Staar |
Nationalität | S |
Heimathafen | |
Typ | Dampflogger |
Rigg | |
Baujahr | 1906 |
Bauwerft | Bremer Vulkan |
Bauort | Vegesack |
Länge (London) | m |
Länge (Meßbrief) | m |
Länge über alles | m |
Breite | m |
Tiefgang | m |
Segelfläche | m² |
Motor | Motor |
Leistung | |
Museumshafen |
Über das Schiff
Die Historie
1907-15 STAAR, Vegesack (B.V. 37)1915-17 # Marineeinsatz
1917-21 KEHRWIEDER, Hamburg
1921-22 STELLA MINIMA, Hamburg
1922-23 HAMMERHEIN, Hamburg
1923-26 RUTH MINLOS, Lübeck
1926-33 EILBECKTAL, Lübeck
1933-40 DELIA, Stockholm
1940-61 # Lidköping
1961-65 SOLSKÄR, Byxelkrok
1965-70 # Stockholm
danach NIMBUS, Stockholm
1984 abgewrackt
1917 auf Mine gelaufen, später geborgen. Anschließend Frachtschiff, bis 1946 mit Hilfsdampfmaschine. Später Motor-Segler (3-M-Frachtlogger), heute reines Motorschiff in der Sandfahrt (Stockholmer Schären). 1984 abgewrackt.
Der Dampflogger war der einzige Kompromiß zwischen Dampf- und Segelschiff, der sich wirklich dauerhaft bewährt hat. Abb. 1: Dampflogger B.V. 35 DROSSEL in den 30er Jahren, eins der 7 baugleichen Schwesterschiffe der STAAR. Abb. 2: In Schweden hieß das zum 3-M-Frachtmotorlogger umgebaute Schiff DELIA. Später ganz ohne Rigg, fand es bis 1984 in der Sandfahrt Verwendung als NIMBUS. Abb. 3: 1979.
(Aus: Register Dt. Segelschiffe J. Kaiser, S. 23)