Segelriss Pfahlewer1850 mit Spitzgattheck

Schiffsname RONJA
Ex-Namen
Nationalität D
Heimathafen Husum
Typ Pfahlewer
Rigg
Baujahr 1998
Bauwerft Eigenbau
Bauort Schleswig
Länge (London) 15 m
Länge (Meßbrief) m
Länge über alles m
Breite 4,7 m
Tiefgang 1 m
Segelfläche 90 m²
Motor Segel
Leistung 90 PS
Museumshafen

Über das Schiff

Die Historie

Die Vorfahren des Pfahlewers wurden durch holländische Siedler Ende des 11. Jahrhunderts in die Gebiete der Elbniederungen importiert.

Vermutlich entwickelten sich die Ewer aus einem dreibrettigen Kahn. Die Form des Kahns wurde in Form des flachen Bodens und der für die Ewer typischen Kahnplanke beibehalten, während das “Restschiff” darüber immer größer wurde.

Bis ins 20.Jahrhundert hinein hielten Ewer verschiedener Typen als Fischer- und Frachtewer den speziellen Bedingungen der Elbe ( und der See) stand:

Die Vorbilder der RONJA sind die bei den Blankeneser Fischern im 18. und 19. Jahrhundert gebräuchlichen flachbodigen, knickspantigen Pfahlewer.

Das Schiff wurde in fünfjähriger Arbeit selbst gebaut. Mit dabei waren etwa 20 HelferIinnen – FreundeIinnen, Bekannte und Reisende GesellenIinnen, unter denen sich die Baustelle schnell herumgesprochen hatte.

Zunächst wurde der Rumpf auf einem Bauerhof in der Nähe von Schleswig gebaut, die Eichen für die Spanten wurden wegen ihrer extremen Krümmung im Wald selbst ausgesucht und geschlagen.
Für die Planken fanden Lärche und Kambala Verwendung.

In Husum, dem jetzigen Liegehafen, wurden das Deck und die Aufbauten vollendet, sowie das Rigg gebaut. Der Abschluß der Bauarbeiten bildete die Inneneinrichtung

Die “Ronja” wurde abweichend vom Original mit durchlaufendem Deck, einem Spiegelheck und einer 90 PS-Maschine gebaut. Neben der charakteristischen Form des Pfahlewers wurde auch das hohe, schmale Luggersegel und die kleine Fock beibehalten. Die Takelung erscheint dadurch ungewöhnlich und primitiv, verspricht aber gut “Am-Wind-Eigenschaften

Literaturangaben:

Jobst Broelmann und Timm Weski, Ewer Maria, Deutsches Museum und Urbes Verlag, 1992

G. Timmermann, Vom Pfahlewer zum Motorkutter, Westliche Berliner Verlagsgesellschaft H.Heenemann KG, Berlin-Wilmersdorf, 1957

Bericht des Regierungs- und Obergerichtsadvokat Schrader aus Pinneberg in den Schleswig-Holsteinischen Provinzialberichten, 1787

Jochen von Firks, Ewer, Zeesenboot und andere ältere Fischereifahrzeuge, VEB Hinstorff Verlag, Rostock 1982

mehr unter: