SPIKA

Foto aus dem Bestand der Familie
Schiffsname | SPIKA |
Ex-Namen | |
Nationalität | NL |
Heimathafen | Amsterdam |
Typ | Motorgüterschiff ex Segel Galiot |
Rigg | |
Baujahr | 1914 |
Bauwerft | G.J. van der Werff |
Bauort | Hoogezand |
Länge (London) | m |
Länge (Meßbrief) | 29,72 m |
Länge über alles | 29,72 m |
Breite | 5,64 m |
Tiefgang | 1,12 m |
Segelfläche | m² |
Motor | Segel |
Leistung | PS |
Museumshafen |
Über das Schiff
1960 verlängert, Luken und Aufbauten verändert. Bis 1978 Inselversorgerr von Norddeich aus. Seither als Privatfahrzeug in Holland aufliegend.
Kenntnisstand 1986 JK.
2010 Hinweis voon Ole Pfeiler auf Ben Gernaat Kustvartforum Foto von 1987
2011 Aufgestöbert Holger Dirksen Foto Liegeplatz Amsterdam (Archiv: Spika)
Die Historie
1914-78 SPIKA, Hamburg
danach # Amsterdam als Wohnschiff aufliegend
1960 verlängert, Luken und Aufbauten verändert.
Bis 1978 Inselversorgerr von Norddeich aus.
Seither als Privatfahrzeug in Holland aufliegend als Wohnschiff.
Kenntnisstand 1986 JK.
Historie MS „SPIKA“ Unterscheidungssignal DHBN von 1914:
Ein Zeitzeuge berichtet:
Sie wurde als ca. 22m langer Frachtsegler gebaut.
Später, in den fünfzigern, wurden die Aufbauten verändert. Dann, in den Sechzigern, wurde das Schiff in Oldersum an der Ems um 6m verlängert.
Zu der Zeit wurde das Schiff von einem 75PS Bohn & Kähler Motor angetrieben, der sehr viele Jahre vorher gegen einen 36PS Glühkopfmotor ausgewechselt wurde.
1966 ging ich an Bord. Unser Fahrgebiet lag hauptsächlich zwischen Elbe und Ems, d.h. Futtermittel von Hamburg nach Leer und Libby´s Milch von Leer nach Hamburg.
1969 gab es einen stärkeren Motor, einen gebrauchten 150 PS Jastram-Motor (KRW 6 von 1954 ), der heute noch im Schiff sein könnte.
Ab 1971 fuhren wir für die Reederei Norden-Norddeich Inselversorgung nach Norderney und gelegentlich auch nach Juist.
1977 hörte ich mit der Seefahrt auf, mein Vater ging auf Rente und ein Jahr später verkaufte er die Spika zum Schrottwert von 13000.-DM nach Amsterdam. Am Verkauf war als Makler die Firma Wagenborg Delfzijl beteiligt. Quelle Holger Dirksen 2010
1987 Foto in der Nähe von Amsterdam (Kustvaartforum) Verbleib bislang ungeklärt
2011 das Schiff wird als Wohnschiff genutzt Liegeplatz Amsterdam, Schellingwouderdijk und ist äußerlich bis auf die Modernisierung des Steuerhauses nahezu unverändert. Holger Dirksen Aug. 2011
Hinweise Ole Pfeiler Sept 2010 und H. Dirksen 2011