ZELA

ZELA ca. 1986 Foto Kaj Lund Bild re. E354 1936

1936 Foto: Fischerei- und Seefahrtmuseum Esbjerg

Schiffsname | ZELA |
Ex-Namen | HENNY, EVY, ZELA |
Nationalität | D |
Heimathafen | Kiel |
Typ | Haikutter |
Rigg | Gaffelketsch |
Baujahr | 1905 |
Bauwerft | Abrahamsen |
Bauort | Esbjerg |
Länge (London) | 19,96 m |
Länge (Meßbrief) | m |
Länge über alles | m |
Breite | 5,05 m |
Tiefgang | 2,50 m |
Segelfläche | 170 qm m² |
Motor | Segel |
Leistung | HK |
Museumshafen |
Über das Schiff
Staugi 12/2010 auf Okseø zur Restauration
Foto: Fischerei- und Seefahrtmuseum Esbjerg
Die Historie
Von 1905-1933 fuhr sie unter dem Namen HENNY/E34, Callsign NF PJ, in der Fischerei
Von 1934-1935 fuhr sie unter dem Namen EVY/E34, Callsign OWLX, in der Fischerei
Von 1936-1973 fuhr sie unter dem Namen ZELA/E354, Callsign OYPU, in der Fischerei
Von 1973-1986 fuhr sie unter dem Namen ZELA als Segler unter Dänischer Flagge
Von 1987-1995 lag sie unter dem Namen ZELA als Wohnschiff in England (Snape Maltings/Suffolk)
Von 1995-2010 wurde ZELA komplett entkernt und der Rumpf in Oulton Broad bei Lowestoft instand gesetzt.
Seit September 2009 führt ZELA die deutsche Flagge, Callsign DJON, Heimathafen Kiel, und wird seit Juli 2010 auf den Ochseninseln in der Flensburger Förde weiter aufgebaut.
Stand der Restaurierung 2011 und Bildergalerie unter www.haikutter-zela.de/zela auf den ochseninseln
Literatur: PIEKFALL No. 104-2011